piwik no script img

Neue Rotationsdebatte bei den Grünen

■ Beim niedersächsischen Parteitag wurde Diskussion entfacht

Nordenham (dpa) – Die Fraktionschefin der Grünen im Landtag, Rebecca Harms, hat eine neue Diskussion über das Rotationsprinzip der Partei auf Landesebene begonnen. Harms kündigte am Sonntag beim Landesparteitag der niedersächsischen Grünen in Nordenham an, sie stehe bereit, erneut als Abgeordnete für die nächste Landtagswahl 2003 zu kandidieren. „Jenseits der grundsätzlichen Debatte um Rotation wäre es richtig, Landespolitik auch einmal durchzuhalten, wenn man sie angefangen hat und gerne macht“, sagte Harms. „Wenn ich wieder antrete, dann möchte ich nicht, dass darüber vorher in Kungelkreisen geredet wird.“

Nach wie vor gilt bei den Grünen in Niedersachsen, dass ihre Abgeordneten im Landtag und im Bundestag in der Regel nur jeweils zwei Wahlperioden absolvieren dürfen. Nur mit Zwei-Drittel-Mehrheit ist es möglich, erneut als Kandidat aufgestellt zu werden.

Im Mittelpunkt des Landesparteitags in Niedersachsen standen inhaltlich unter anderem Überlegungen, wie die Partei für junge Wähler wieder attraktiver werden kann. „Wenn die nächsten Wahlen wirklich zur Schicksalsschlacht für uns werden sollten, dann ist es jetzt Zeit zu kämpfen“, betonte Landesvorstandsmitglied Kerstin Sennekamp auf dem Parteitag. Viele junge Wähler seien in den vergangenen Jahren zur CDU oder zur SPD abgewandert. dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen