: Feuer verschlingt historisches Labor
LOS ALAMOS ap/taz ■ Auch Teile der historischen Gebäude in Los Alamos, wo einst die erste Atombombe der Welt gebaut wurde, fielen nun den Flammen zum Opfer. Noch heute wird im Los Alamos National Laboratory an Waffen geforscht; die neuen Plutoniumlager sind dem US-Energieministerium zufolge in feuer- wie erdbebensicheren Bunkern untergebracht – und blieben deshalb unbeschädigt. Dennoch hatte die Regierung das National Laboratory evakuieren müssen. Auch die 11.000 Einwohner von Los Alamos mussten vor den Flammen flüchten – in einer Bustour durften 389 Anwohner kurz einen Blick auf ihre abgebrannte Habe werfen. Frühestens Ende der Woche dürfen sie endgültig zurückkehren, denn gestern früh hatte die Feuerwehr gerade ein Drittel des Brandes unter Kontrolle. Im Nachbarort White Rock, der von den Flammen verschont blieb, zogen die geflohenen 7.000 Einwohner unterdessen wieder in ihre Häuser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen