piwik no script img

wozu vouchers?

Gut für Wettbewerb

Als erster US-Bundesstaat hat Florida landesweit Vouchers (Bildungsgutscheine) eingeführt. Es garantiert allen Eltern Vouchers, wenn die Schulen ihrer Kinder nicht einen Mindeststandard erreichen und nach Aufforderung ihre Ergebnisse nicht verbessern. Das setzt Staatsschulen unter gehörigen Druck. Nur Kleinverdiener erhalten die Gutscheine.

Die Idee, dass die Eltern und nicht die Schulen das Geld für die allgemeine Schulbildung erhalten sollen, ist nicht neu. Sie wurde vom englischen Philosophen John Stuart Mill (1806–73) entwickelt („Über die Freiheit“).

Bildungsgutscheine gibt es auch in Deutschland. Baden-Württemberg gibt seinen Studenten Vouchers für eine kostenlose Regelstudienzeit. Ab vier Semestern darüber muss bezahlt werden. Und die Kultusminister zerbrechen sich gerade den Kopf, ob sie bundesweit Studienkonten einführen sollen. Wäre das Konto leer, müsste bezahlt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen