: chronik
Kleine Parteigeschichte
1863 gründet Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein
1869 entsteht in Eisenach die Sozialdemokratische Arbeiterpartei
1875 vereinigen sich beide zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands.
1878 wird die Partei verboten, 1890 konstituiert sie sich als Sozialdemokratische Partei Deutschlands neu
1891 beschließt die Partei das marxistische Erfurter Programm
1914 stimmt die Reichstagsfraktion den Kriegskrediten zu. 1917 spaltet sich die USPD ab, die nach dem Krieg teilweise in der KPD aufgeht
1918 übernimmt die SPD zum ersten Mal die Regierung, arbeitet aber eng mit den vordemokratischen Eliten zusammen
1933 stimmt die Fraktion gegen das Ermächtigungsgesetz. Der Parteivorstand geht nach Prag ins Exil
1946 vereinigt sich die wieder gegründete SPD in der sowjetischen Besatzungszone mit der KPD
1959 wandelt sich die SPD mit dem Godesberger Programm zur Volkspartei
1966 ist die Partei erstmals an einer Bundesregierung beteiligt. Von 1969 bis 1982 stellt sie den Bundeskanzler
1998 gewinnt die SPD die Bundestagswahl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen