piwik no script img

Einer trage des anderen Last

Zwangsarbeiter: Zahlungen der Ex-Staatsbetriebe sollen dem Wirtschaftsanteil zugerechnet werden

BERLIN taz ■ Wolfgang Gibowski, Pressesprecher der „Stiftungsinitiative“ zur Entschädigung der Zwangsarbeiter, hat am Wochende eine ebenso elegante wie billige Lösung für die Schwierigkeiten der „Initiative“ beim Sammeln der zugesagten fünf Milliarden Mark vorgeschlagen: die mittlerweile privatisierten Staats- und Kommunalbetriebe sollen aus dem Staatsanteil herausgenommen und dem Privatanteil zugeschlagen werden. Zwar stehe es anders im Entwurf zum Entschädigungsgesetz, aber die Steuereinnahmen des Bundes würden sich ja angesichts der anziehenden Konjunktur erhöhen.

Gibowski bezifferte das Defizit auf zwei Milliarden Mark. Er fügte hinzu, dass von der „Wunschliste bedeutender Unternehmen“, die die Initiative aufgestellt hat, nur 300 keine Beitrittserklärungen abgegeben haben. Die Welt am Sonntag berichtete, dass von 220.000 Unternehmen bislang nur 2.145 beigetreten wären. Die Diskretion, derer sich die „Initiative“ bislang bei ihrer Sammelaktion befleißigte, soll allerdings beibehalten werden. Bis jetzt ist geheim, wer der Initiative mit welchen Summen beitrat und wo bloße Absichtserklärungen vorliegen. So soll es bleiben. Erst recht ist, entgegen Zeitungsveröffentlichungen, nicht daran gedacht, nächste Woche eine Liste der Beitrittsunwilligen in Form einer Zeitungsanzeige zu veröffentlichen. Zu den Firmen, die gegenwärtig „bearbeitet“ werden, zählen der Sportwarenhersteller Adidas, die Zigarettenfirma Rothmans und der Süßwarenproduzent August Stock.

Die deutsche Filiale der Jewish Claims Conference forderte die „Initiative“ dazu auf, die Verweigerer aus der Privatwirtschaft zu nennen und auch die Höhe der Spenden zu veröffentlichen, zu der sich die bislang Beigetretenen bereit erklärt hätten. Prosperierende Unternehmen wie die Allianz, BMW oder die Deutsche Bank müssten eben ihren Anteil erhöhen, wenn sich der Rest so obstinat verhalte wie bisher.

Der Staatssekretär im Finanzministerium, Manfred Overhaus, hat Zeitungsberichten Zufolge zum Telefon gegriffen, um einer Reihe von Firmen mit Staatsanteil Vorgaben für Zahlungen in den Entschädigungsfonds zu machen. Diese Nachhilfe löste bei den angesprochenen Unternehmen „Befremden“ aus. C.S.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen