: Klinik vor dem Aus
Senatorin Schöttler schickt Krankenhaus Moabit den Schließungsbescheid. Die Klinik will dagegen klagen
Das Ende des städtischen Krankenhauses Moabit ist besiegelt: Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) sandte gestern den Schließungsbescheid an die Klinik. Von der Schließung, durch die Überkapazitäten an Krankenhausbetten abgebaut werden sollen, sind rund 1.000 Mitarbeiter betroffen. Entlassungen wird es aber keine geben.
Wie Schöttler erklärte, sollen an dem Standort eine Rettungsstelle und eine Sozialstation erhalten bleiben. Außerdem prüft sie, ob das Haftkrankenhaus des benachbarten Gefängnisses dorthin verlagert werden könne. Das dortige Haftkrankenhaus ist seit Jahren in einem maroden Zustand. Die Gelder für den geplanten Neubau könnte sich das Land dann sparen. Schöttler ist mit dem für Justiz zuständigen Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) im Gespräch. „Es sieht ganz gut aus“, sagte sie.
Der Geschäftsführer des Krankenhauses Moabit, Weert Flemming, reagierte gestern befremdet: Über die geplante Ansiedlung des Haftkrankenhauses sei er nicht unterrichtet worden. Das Krankenhaus will gerichtlich gegen die Schließung vorgehen, die Schöttler auf den 1. Juli 2000 festgesetzt hat. Da die Klage aufschiebende Wirkung hat, wird die Klinik aber auch über diesen Termin hinaus Patienten behandeln.
Neun der bislang noch elf städtischen Kliniken sollen ab dem 1. Januar 2001 zu einer GmbH zusammengefasst werden. Der Senat gab gestern grünes Licht für das Vorhaben, das die Kliniken wettbewerbsfähig machen soll. DPA/TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen