: Ein Hauch von Glass
Zombie-Girls sagen manchmal „Oh, my God!“: Richard Maxwells „Showy Lady Slipper“ im Hebbel-Theater
Schon letzten Sommer war die Begeisterung für „House“ beim „Theater der Welt“ groß. Jetzt ist im Hebbel-Theater zum zweiten Mal ein Stück des 31-jährigen New Yorker Schriftstellers und Regisseurs Richard Maxwell zu sehen: mit diesen merkwürdig leblosen Figuren, die monoton und völlig emotionslos ihre Texte sagen. Texte, die einen schrecklich trostlosen Alltag spiegeln, in dem die Menschen ihr Leben verloren haben und bloß noch als sprechblasende Zombies herumlaufen. Tragisch, aber auch ziemlich komisch.
„Showy Lady Slipper“ funktioniert nicht anders. Ein auf die Wand gemaltes Zimmer mit Holzpaneel, Blümchentapete und Esstisch, auf dem gemalte Sonnenblumen liegen. Davor tauchen drei echte junge Frauen auf, die trotzdem nicht so recht lebendig wirken: Lori (Sibyl Kempson), Erin (Ashley Turba) und Jennifer (Jean Ann Garrish), die in diesem Zimmerchen wohl zu Hause sind. Das Telefon klingelt. Ein gewisser John kündigt sich an, und bis er da ist, reden die drei miteinander, aber eigentlich nebeneinander her: über Musik, Väter, Boyfriends, Pferde, Träume und irgendwie kommt auch die Freiheit vor.
Dabei bewegen sich die Mädchen kaum, sprechen ohne innere oder äußere Erregung. Ihre Gesichter sind von einer merkwürdigen Dumpfheit beseelt. Fast leuchtet Leere aus ihnen. Das Maximum der Erregung ist ein mechanisches „Oh, my God!“ oder ein tonloses „ha, ha“. Manchmal endet ein Dialog mit einem kleinen Lied (Musik: R. Maxwell), mit piepsiger Stimme und manchmal ziemlich falsch gesungen. Dabei: ein Hauch von Kirchenchor und auch ein Hauch von Philip Glass.
In langen Pausen, die Maxwell mitunter zwischen zwei belanglose Sätze schiebt, in denen dann die drei Mädchen mit ihren albern modischen Klamotten bewegungslos ins Leere gucken, tun sich die Abgründe auf, in die Menschen einmal stürzten, als es noch Tragödien gab. Aber hier stürzt keiner mehr, und das ist schlimmer als die tragischste Tragödie. Hier geht alles immer weiter. Auch als John (Jim Fletcher) kommt, der Loris Lover ist. „Give me a hug!“, sagt sie, und er umarmt sie steif. Später macht er ein bisschen mit Jennnifer rum. Am Ende ist er tot, verunglückt wegen einer inneren Erregung, von der man außen überhaupt nichts sah. Die Mädels erfahren vom Unglück am Telefon und sagen bloß wieder tonlos: „O God!“
Die ersten zwanzig Minuten ist das alles noch sehr aufregendes, dichtes Theater. Innerlich holt man schon zur Hymne aus, denkt an Gertrude Stein und auch daran, was Richard Maxwell wohl mit einem Text von Sarah Cane anfangen würde. Aber dann hebt der Abend nicht so richtig ab, weil Maxwells Spielart doch ein bisschen zur Masche wird und auf der Stelle tritt. Nach einer Stunde, als die „Showy Lady Slippers“ (was im Amerikanischen irgendeine Prärie-Blume bezeichnet) sich scheu lächelnd vor dem Publikum verbeugen, ist man immer noch ziemlich zufrieden. „House“ im letzten Sommer war trotzdem besser. ESTHER SLEVOGT
Bis 28. 5. im Hebbel-Theater, 20 Uhr (Publikumsgespräch am 27. 5. nach der Vorstellung)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen