: Abschied auf dem Sattel
Die 3. tazVeloTour 2000: Am alten Bahndamm entlang von Templin nach Fürstenwerder – Brandenburger Eisenbahngeschichte mit dem Fahrrad erkunden, solange es noch Zugverbindungen gibt
von BENNO KOCH
Rund 100 Kilometer nördlich von Berlin wird die Welt an diesem Wochenende etwas ärmer. Am Sonnabend fahren auf der 41 Kilometer langen Regionalbahnlinie 12 zwischen Templin und Prenzlau die letzten Züge.
Trotzdem ist eine Velotour durch diesen dünn besiedelten Teil der Uckermark empfehlenswert, auch wenn die (Rad-)Wege nun einige Kilometer länger werden. Mitte der 90er-Jahre wurde hier der Damm einer anderen, bereits 1945 als Reparationsleistung demontierten Bahnlinie Templin – Fürstenwerder mit bescheidenen ABM-Mitteln als Radwanderweg ausgebaut. Wer am heutigen Sonnabend kurzentschlossen losfährt, erreicht letztmalig den Beginn des alten Bahndamms am Bahnhof Templin-Fährkrug per Zug. Sonst beginnt die Velotour am Bahnhof Templin, führt durch die Stadt an den gut erhaltenen Wehranlagen aus dem 14. Jahrhundert über den Marktplatz zum östlich gelegenen Prenzlauer Tor. Dort verlässt man die „Perle der Uckermark“ auf der wenig befahrenen Landstraße in Richtung Fährkrug. Am gleichnamigen Bahnhof werden die Gleise überquert, um auf dem am weitesten links gelegenen Waldweg einzubiegen. Hier beginnt nun der 36,7 Kilometer lange Bahndamm nach Fürstenwerder. Schon nach wenigen hundert Metern wird der Abfluss des Gleuensees überquert. Die schmale Holzbrücke ruht auf den Fundamenten der zwischen 1910–13 erbauten Bahnkonstruktion. Die ersten Reste eines Bahnsteigs sind bei Knehden zu entdecken. Einst verkehrten hier täglich sechs Personenzüge pro Richtung und einige Güterzüge. Nachdem Deutschland seine Kriegsschuld gegenüber der Sowjetunion mit dem Abbau der Bahnlinie 1945 bezahlen musste, war in den 50er-Jahren zunächst ein Wiederaufbau vorgesehen. Dieser Plan wurde jedoch 1978 mit dem Abbau der zweiten Bahnverbindung Fürstenwerders nach Dedelow (Prenzlauer Kreisbahn) aufgegeben. Die Velotour führt nun weiter über Metzelthin, Warthe nach Hardenbeck. Nur vereinzelt muss der Bahndamm verlassen werden, dessen Nähe aber wegen der lückenhaften Ausschilderung immer als Orientierung dient. Vorbei am alten Wasserturm geht es weiter nach Krewitz. Hier entscheidet sich, welchen Bahnhof man für die Rückfahrt ansteuern möchte. Die erste Variante führt nach Prenzlau. Über die Landstraße nach Weggun und um das Motorsportgelände Parmen herum wird der nun als schmaler Naturlehrpfad ausgewiesene Bahndamm wieder erreicht. In beeindruckender Höhe geht es am Großen Parmensee vorbei und unter einer alten Brücke hindurch zum Endpunkt der einstigen Bahnlinie in Fürstenwerder. Am alten Wasserturm vorbei können in der nur 1.000 Einwohner zählenden Stadt die Reste zweier nicht miteinander verbundener Bahnhöfe entdeckt werden. Im Bahnhof an der Hauptstraße lockt ein kleines Restaurant, bevor es auf der Landstraße über Schönermark nach Prenzlau geht. Die Alternative zum Bahnhof Feldberg ist mit dem Fahrplanwechsel an diesem Wochenende nicht mehr möglich – auch hier wird der Zugverkehr eingestellt. Die zweite Variante führt von Krewitz in Richtung Boitzenburg zum einstigen Wohnsitz derer von Arnim. Kurz vor Boitzenburg zweigt ein markierter Weg durch die Zerweliner Heide nach Naugarten ab. Von der Anhöhe am Waldrand bietet sich eine fantastische Aussicht über die Hügel der Uckermark, und unten im Dorf kann man im Landgasthof Kokurin die uckermärkische Küche probieren. Auf einem Feldweg geht weiter nach Gollmitz, biegt dort auf die ruhige Landstraße zum Schloss Kröchlendorff ab und erreicht den Bahnhof Beenz. Nur noch am heutigen Sonnabend verkehren hier Züge. Ansonsten geht es auf ruhigen Straßen weiter über Lindenhagen, Hof Sternhagen, Pinnow und Potzlow zum Bahnhof in Seehausen. Und falls auch dort der Zug gerade abgefahren sein sollte, ist die erlesene Küche des nahen Seehotels Huberhof noch immer eine Versuchung.
Hinfahrt: ab Berlin-Lichtenberg mit RB 12 ab 5.18 Uhr alle zwei Stunden, ab 28. 5. 2000 ab 5.58 bzw. 7.02 Uhr im Wechsel stündlich. Rückfahrt: ab Prenzlau mit RB 22 bis 22.44 Uhr, ab Seehausen bis 22.52 Uhr jeweils alle zwei Stunden, 28. 5. 2000 bis 22.57 Uhr (außer 20.57) mit RB 22 alle zwei Stunden oder mit IR z.B. 19.41 Uhr, ab Seehausen bis 23.05 Uhr (außer 21.05) mit RB 22 alle zwei Stunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen