: Flucht aus Südserbien
Erneut sind Albaner aus Südserbien in den Kosovo geflohen. Die KFOR befürchtet eine Vertreibungswelle
PRISTINA dpa ■ Albaner aus dem südserbischen Krisengebiet entlang der Pufferzone zum Kosovo sind in einem Vertriebenentreck in die Krisenprovinz geflüchtet. Die Albaner hätten berichtet, dass serbische Polizisten in ihren Wohnort Konculj gekommen seien und sie gezwungen hätten, ihre Wohnungen zu verlassen, teilte die Friedenstruppe KFOR gestern mit.
Seit Juni 1999 wurden im Kosovo insgesamt 14.000 vertriebene Albaner aus Südserbien registriert. „Wir sind besorgt, dass es dort zu weiteren Vertreibungen kommen könnte“, sagte der Sprecher des UN-Flüchtlingshilfswerkes UNHCR, Peter Kessler, gestern. Entlang der Verwaltungsgrenze der Provinz Kosovo ist die Lage gespannt. Rebellen der südserbischen Albanerguerilla UCPMB und serbische Polizisten liefern sich Schießereien. Das Ausland hat die UCPMB vor Provokationen gewarnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen