piwik no script img

Solidarisieren, mitmarschieren! Die Expo braucht Sie

Erst 56.000 Karten für ersten Tag verkauft. Werbeagenturen: Expo-Kampagne für geringen Zuspruch verantwortlich. Demo mit 1.000 Leuten

BERLIN dpa/taz■ Fünf Tage vor Eröffnung der Expo hat Bundeskanzler Gerhard Schröder an alle Bürger appelliert, am Gelingen der Weltausstellung mitzuwirken. „Dann werden auch die Leute kommen“, sagte Schröder bei der Einweihung des umgebauten Hauptbahnhofs in Hannover.

Experten führender deutscher Werbeagenturen haben für den mangelnden öffentlichen Zuspruch zur Weltausstellung mittlerweile die offizielle Werbekampagne verantwortlich gemacht. Die Kampagne sei zu „abgehoben“. Potentielle Besucher bekämen „keine Informationen, was auf der Expo los ist und warum es sich lohnt, überhaupt dorthin zu gehen“, sagte Norbert Lindhof, Geschäftsführer der Hamburger Agentur Scholz and Friends.

Dagegen sieht Expo-PR-Chef Matthias Ginsberg das Ziel erreicht, die Expo bekannt zu machen. Die Gleichsetzung von mangelhaftem Kartenabsatz mit mieser Werbung sei eine unzulässige Verkürzung.

Der Absatz der Eintrittskarten verlief bisher schleppend. So waren am Freitag für den Eröffnungstag erst rund 56.000 Karten verkauft, die allerdings mit 120 Mark auch doppelt so teuer sind wie an den anderen Expo-Tagen.

Kostenlos war dagegen die Teilnahme an einer Demonstration am vergangenen Samstag. Trotzdem kamen nur rund 1.000 Expo-Gegner. Redner kritisierten die Weltausstellung als „Schaufenster der führenden deutschen Großkonzerne“, in dem das kapitalistische Wirtschaftssystem als weltweites Zukunftsmodell angepriesen werde. Die Expo stehe zudem für einen „brutalen Zugriff auf die Naturressourcen“ vor allem durch die Gen- und Atomtechnologie. Zu der Protestaktion „Die Beherrschung verlieren – Expo No“ hatten Umweltinitiativen und autonome Gruppen aus dem gesamten Bundesgebiet aufgerufen. KOCH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen