: Bürgerkraftwerk rückt näher
■ Stadtwerke geben die Planungsunterlagen frei
Die Idee eines „Bürgerkraftwerks“ am Weserwehr (die taz berichtete) kommt langsam voran. Gestern haben die Stadtwerke ihre Bereitschaft signalisiert, die in den vergangenen Jahren erarbeiteten Planungsunterlagen zur Verfügung zu stellen. „Die Unterlagen können gerne bei uns eingesehen werden“, versicherte Stadtwerke-Sprecherin Marlene Odenbach gegenüber der taz.
In der kommenden Woche treffen Hucky Heck und Andreas Hoetzel, die das 100-Millionen-Ökoprojekt mit Anteilen Bremer BürgerInnen finanzieren wollen, erneut mit dem Staatsrat im Umweltressort, Fritz Logemann, zusammen, um das weitere Vorgehen zu beraten.
Die Stadt Bremen hatte die Hälfte der bisher angefallenen rund vier Millionen Mark Planungskosten gezahlt und sich dafür das Recht einräumen lassen, die Ergebnisse auch künftigen Interessenten für den Bau eines Weserkraftwerks zur Verfügung zu stellen. Im März hatte sich die Stadt endgültig aus dem Wasserkraftwerks-Projekt zurückgezogen, da es in der bisherigen Konzeption einen Zuschussbedarf von bis zu 100 Millionen Mark erfordern würde.
Hucky Heck und Andreas Hoetzel gehen dagegen davon aus, dass sich in Zeiten von Öko-Steuer und Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes das Öko-Kraftwerk mit der Beteiligung von einigen hundert Bremer BürgerInnen ohne großen staatlichen Zuschuss finanzieren lassen könnte. Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen