: Verzagter Versuch
■ Warum der Bezirk Nord mit seiner Müll-Aktion auf halbem Weg stehen blieb
Die Idee mit dem Müllberg war gut. Schade, dass die InitiatorInnen von SPD, GAL und CDU Angst vor der eigenen Courage bekamen und sich ihre Kampagne vom Bezirksamt verwässern ließen. Den größten, weil fühlbaren, Effekt hätte die Aktion gehabt, wenn der achtlos weggeworfene Müll tatsächlich zwei Wochen lang auf den Spiel- und Liegewiesen hätte vor sich hin stinken dürfen, sei es auf einem Haufen oder verteilt über den Park.
In Cola-Dosen watend und zwischen Windeln sitzend wäre jedem Besucher klar geworden, was er selbst seinen Mitmenschen antut, oder was er sich angewöhnt hat, bei anderen zu tolerieren. Wieso soll die Allgemeinheit darunter leiden und dafür aufkommen müssen, dass Einzelne zu faul sind, sich zum Müllcontainer zu bemühen?
Das Argument, die Aktion Müllberg sei oberlehrerhaft, zieht nicht. Erstens, weil den Leuten lediglich demonstriert wird, was passiert, wenn keiner helfend eingreift. Und zweitens, weil sie nach dem ursprünglichen Plan Format gehabt hätte: Die Heiligen Bürokraticus und Hygienicus ganz undeutsch zu brüskieren, hätte einen heilsamen Schock auslösen können – ganz besonders in Verbindung mit der anarchischen Note, welche die eine oder andere über die Wiese huschende Ratte der Szenerie hätte verleihen können.
Mit dem Demo-Müllberg von gestern Vormittag wurde diese Chance vertan. Es wurde lediglich ein weiteres kurzfristiges Medien-Ereignis geschaffen, das folgenlos bleiben wird.
Wie so vieles aus der täglichen Informationsflut.
Gernot Knödler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen