: Medialer Mini-Müll ohne Ratten
Das Müll-Mahnmal im Stadtpark stand nur kurz für die Kameras. Und ist viel kleiner als pädagogisch erwünscht ■ Von Gernot Knödler
Egbert Willing konkurriert als Fotomotiv mit einem Müllhaufen. Der Leiter des Gartenbauamtes im Bezirk Nord hütet das Mahnmal der Verschmutzung des Stadtparks: Hier liegt das, was die BesucherInnen seit Dienstag vergangener Woche in den Park geworfen haben, aber nicht in die Mülltonnen: Pappbecher, Chipstüten, Bierdosen. Eine halbmeterhohe, stinkende Mini-Deponie im Format zehn mal fünf Meter.
MitarbeiterInnen des Gartenbauamtes hatten den Müll zunächst eingesammelt, auf einem Betriebshof zwischengelagert und für die Presse gestern Vormittag eigens aufgeschüttet. Auf Anregung der Bezirksfraktionen von SPD, GAL und CDU hätte der Müll ursprünglich zwei Wochen lang liegen bleiben sollen, um den NutznießerInnen des Parks die Folgen ihres Tuns vor Augen zu führen. Aus Angst vor herumfliegendem Müll und marodierenden Ratten stutzte das Bezirksamt die Aktion auf ein mediales Minimal-Maß.
Dass der Müllberg kleiner ausfiel als in vielen anderen Wochen ist für Bezirksamtsleiter Mathias Frommann ein Zeichen dafür, dass die Kampagne bereits gewirkt hat. „Es wäre schön, wenn sich diese Entwicklung verstetigen würde und die Gärtner des Parks wieder ihrer eigentlichen Tätigkeit nachgehen könnten, anstatt den Müll einzusammeln“, sagt Frommann.
Gartenbauamtsleiter Willing dagegen vermutet eher, dass das lange Wochenende und „750 Jahre Winterhude“ die Leute vom Stadtpark fern und damit das Müllaufkommen gering gehalten haben. „Wir hoffen, dass das so bleibt und es auch über Pfingsten nur einen kleinen Müllberg gibt.“
Zum Vergleich und wohl auch damit der Müllhaufen nicht so verloren auf der Wiese liege, ließ der Gartenbau-Chef 18 Müllcontainer auffahren, in die Park-BesucherInnen ihre Pampers und Konservendosen werfen können. 35 davon seien allein über die große Festwiese verteilt gewesen und oft nur halb gefüllt worden. Willing zieht da-raus den Schluss, „auch wenn wir mehr Behälter hätten, würden wir ein Problem haben“.
Mülleimer zu leeren, so Willing, sei für die ArbeiterInnen vom Gartenbauamt ohne weiteres zu schaffen, nicht dagegen, den Müll in verstreuten Einzelteilen aufzusammeln. „Als es vor zwei Wochen so heiß war“, sagt der Gartenbauer, „konnten meine Mitarbeiter die Pflanzen nicht wässern, weil so viel Müll im Park lag.“
Jetzt suchen die Behörden die Zusammenarbeit mit den BürgerInnen. Noch im Sommer soll auf Initiative der Politik, der Verwaltung und von BürgerInnen ein Stadtparkverein gegründet werden. Ein stärkeres Bewusstsein für das Müll-Problem zu schaffen, könnte eines seiner vordringlichen Ziele werden. Einstweilen verteilt die bezirkliche Umweltberatung be-wusstseinsbildende Broschüren. Titel: „Müll kann uns teuer zu stehen kommen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen