piwik no script img

Kölsch im Kirchenkeller

Die Evangelische Akademie eröffnet im Untergeschoss des Französischen Domsam Gendarmenmarkt ein Tagungszentrum mit Restaurant: das „Refugium“

Inmitten der Tische steht eine Frau auf der Leiter und macht sich an der Deckenbeleuchtung zu schaffen. Der Farbton des Lichts gefällt ihr noch nicht, es soll wärmer aussehen, sagt Ada Withake-Scholz. Also wechselt die Pächterin des neuen Restaurants im Souterrain der Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt schnell eigenhändig die Glühbirnen. Mit dem Ergebnis ist sie zufrieden – im Unterschied zum Architekten, der sich nur mühsam mit der Änderung seiner Pläne abfindet.

Am heutigen Dienstag wird das neue Tagungszentrum der Evangelischen Akademie mit dem Restaurant „Refugium“ im umgebauten Untergeschoss der Kirche offiziell eröffnet. Der Name soll an die aus Frankreich geflohenen Hugenotten erinnern und damit an die Entstehungsgeschichte der Kirche. Seit ein paar Tagen läuft das Restaurant bereits im Testbetrieb, draußen in der Sonne sind alle Tische besetzt.

„In der Kirche oben ist das Interesse längst nicht so groß“, vermerkt Akademiedirektor Rolf Hanusch nüchtern. Ein Ort des Dialogs zwischen Kirche und Gesellschaft soll die neue Akademie sein. Er gerät ins Schwärmen. An Dichterlesungen im Restaurant denkt er, an hochkarätige Diskussionsrunden zu ethischen Fragen, an Politikervorträge in der Französischen Friedrichstadtkirche. Auch an Traditionen aus DDR-Zeiten will Hanusch mit der neuen Akademie anknüpfen. Damals trafen sich die Oppositionsgruppen regelmäßig im Lesecafé.

Aber nicht nur kirchliche Gruppen möchte Hanusch für das Tagungszentrum gewinnen, auch kirchenferne Gäste sind willkommen – im Restaurant sowieso, sagt die Pächterin. Nach wenigen Tagen Testbetrieb kann sie sich vor Anfragen kaum noch retten. Die erste größere Gesellschaft hat sich zum Handwerkerfest auf dem Gendarmenmarkt am Donnerstag angemeldet. Dazu erwartet wird auch die Kölner Musikgruppe BAP, die nach ihrem Auftritt zusammen mit den Handwerkern mit Kölsch im Kirchenkeller feiern will.

YVONNE JENNERJAHN/EPD

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen