: protokoll
Löwenbräu und die Zwangsarbeiter
Bei Löwenbrau waren 1944 nach Recherchen des Münchener Historikers Andreas Heusler insgesamt 132 Zwangsarbeiter im Einsatz. Anruf in der Firmenzentrale: Warum beteiligen Sie sich nicht am Entschädigungsfonds? „Kein Kommentar“, mauert die Sprecherin, „da wird gerade ein Konsens auf der Ebene des Deutschen Brau-Bunds diskutiert.“
Erstaunen beim Verband in Bonn. Schon im März habe man beschlossen: „Jede Brauerei muss das für sich entscheiden.“ Dieselbe Auskunft beim Bayrischen Braubund. Zweiter Versuch bei Löwenbräu: „Wir dachten, das ist gegessen“, sagt die Sprecherin.
Wenig später ein aufgeregter Anruf vom Bayrischen Braubund: Eine unglückliche Verkettung von Umständen. Natürlich werde der Vorstandsvorsitzende der Löwenbräu AG gerne zur Entschädigungsfrage Stellung nehmen. Persönlich. Frage an den Löwenbräu-Chef Jobst Kayser-Eichberg: Wieso mauern die Firmen beim Thema Zwangsarbeiter eigentlich so? „Das ist etwas, was ich gar nicht verstehe. Ich bin da immer für Transparenz.“ GEIS
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen