: EU fördert Gleichheit
EU-Kommission stellt Strategie vor, mit der sie der Benachteiligung von Frauen zu Leibe rücken will
BRÜSSEL dpa ■ Die EU-Kommission will gegen bestehende Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen in den 15 EU-Mitgliedsstaaten vorgehen. Sie präsentierte gestern eine auf fünf Jahre angelegte Strategie, die die Gleichstellung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum Ziel hat. „Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts stellen eine Verschwendung von Talenten und Ressourcen dar“, sagte Anna Diamantopoulou, Kommissarin für Arbeit und Soziales.
Die Frauen in der Union seien nach wie vor im Arbeitsleben den Männern nicht gleichgestellt. Sie haben die unsicheren Jobs und seien stärker von Arbeitslosigkeit betroffen. Außerdem würden sie immer noch für die gleiche Arbeit schlechter bezahlt. Die Ungleichheiten setzten sich auch bei politischen Ämtern fort. Der Anteil von Frauen in den Parlamenten der EU betrug voriges Jahr 18,6 Prozent.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen