piwik no script img

komplizierte rechtssicherheit

Zwangsarbeiterklagen prinzipiell möglich

„Rechtssicherheit“ war von Anfang an die Hauptsorge der deutschen Unternehmen, die die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft für die Zwangsarbeiter gründeten. Gedacht war ursprünglich an eine deutsch-amerikanische Regierungsvereinbarung, die automatisch zur Abweisung von Klagen ehemaliger Zwangsarbeiter gegen in den USA tätige Firmen führen würde.

Zu einem so weitgehenden, für die USA wegen möglicher Regressforderungen der Zwangsarbeiter riskanten Schritt sahen sich die Amerikaner nicht in der Lage. Sie wollen nur im Rahmen eines Abkommens ein „statement of interest“ abgeben, das die internationalen Vereinbarungen zugunsten der Zwangsarbeiter als fair erklärt. Dieses statement ist für amerikanische Gerichte nicht bindend, aber normalerweise richten sie sich danach.

Die deutschen Verhandler sehen Klagen von Zwangsarbeitern als unzulässig an, die amerikanischen aber als privatrechtlich möglich und unter Umständen auch als begründet. Die deutsche Seite wäre einverstanden, wenn die USA verbindlich erklärten, sich rechtlich neutral zu verhalten. Präsident Clinton hatte jüngst zugesichert, bei der Zwangsarbeiter-Vereinbarung für einen „allumfassenden Rechtsfrieden“ einzutreten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen