: SPD-Stadt für Verkauf
■ UB-Genossen segnen swb-Deal ab
Der Vorstand des SPD-Unterbezirks Stadt hat die Veräußerung von 51 Prozent der ehemaligen Stadtwerke (jetzt swb) an das niederländische Unternehmen Essent befürwortet. Oberstes Ziel sei es, die 4.500 Arbeitsplätze zu sichern. „Angesichts der dramatischen Umwälzungen auf dem Energiemarkt geht das nur mit einem starken Partner“, so der Beschluss des UB.
Auf Gegenliebe beim Unterbezirk der Genossen sind auch die ausgehandelten Vereinbarungen gestoßen, dass der Firmensitz weiterhin in Bremen bleibt und „die Bremer Fernwärmeversorgung erhalten wird“. Bei aller Zuneigung bleibt der Unterbezirk Stadt in einem Punkt aber hart. Es wird eine Kompensation dafür gefordert, dass der Verkaufserlös in den Landeshaushalt fließt.
Damit hat der Stadtwerke-Teilverkauf für 1,1 Milliarden Mark eine erste große Hürde genommen. Die SPD war jahrelang strikt gegen einen Mehrheits-Verkauf. Jeti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen