piwik no script img

aufgestiegen

Stefan Grönebaum

Als der 38-jährige Neuberliner vor einigen Wochen seine Kandidatur für den Parteivorsitz erklärte, wurde er belächelt. Das änderte sich, als Grönebaum vor zweieinhalb Wochen bei der Kreisdelegiertenversammlung Mitte mit 50 zu 13 Stimmen gegen Parteichef Peter Strieder gewann. Der gebürtige Düsseldorfer ist seit 1984 SPD-Mitglied. Er ist Chefredakteur der „Demokratischen Gemeinde“, eines SPD-Hochglanzmagazins für Kommunalpolitik. Er war Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Konrad Elmer und Büroleiter von Rüdiger Fikentscher, SPD-Fraktionsvorsitzender in Sachsen-Anhalt. Sein verstorbener Vater spielte in der TV-Serie „Lindenstraße“ den Hausmeister Egon Kling.

Der ehrgeizige „Musterschüler“ (Grönebaum über Grönebaum) lässt seine Pressemitteilungen von einer Werbeagentur gegenlesen. Für seinen Internet-Auftritt gibt der PR-Profi vorsichtshalber den lockeren Familienvater mit Sohn Oskar.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen