: Kosovo bleibt unruhig
Weitere UÇK-Waffenlager ausgehoben. KFOR-Mitglieder von zivilem Schutztrupp bedroht
PRIŠTINA dpa/afp ■ Die UN-Friedenstruppe KFOR hat bei einer Razzia in der Krisenprovinz Kosovo weitere Waffenverstecke gefunden. Ein KFOR-Sprecher machte gestern jedoch keine Angaben zum Umfang des Fundes. Am Wochenende waren bereits vier Bunker mit Waffen und Munition in einer früheren Hochburg der offiziell aufgelösten kosovo-albanischen UÇK-Miliz ausgehoben worden.
Unterdessen ist es bei Ermittlungen zu illegalen Festnahmen im Kosovo zu einer Konfrontation zwischen der KFOR und dem albanisch dominierten Kosovo-Schutzkorps (KPC) gekommen. Im Westen der Provinz bei Pec hat ein KPC-Führer seinen Mitarbeitern befohlen, Gewehre zu laden und auf KFOR-Soldaten und UN-Polizisten zu richten, um so Ermittlungen zu verhindern. Die KPC gilt als zivile Nachfolgeorganisation der offiziell aufgelösten UÇK-Miliz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen