: Bundeswehr spart
Scharping hat die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Bundeswehr erweitert. Rund 300 Firmen beteiligt
BERLIN rtr ■ Bundeswehr und Wirtschaft haben den Umfang ihrer Zusammenarbeit erweitert, mit der rund 1,3 Milliarden Mark bei den Streitkräften eingespart werden sollen. Rund 170 Wirtschaftsunternehmen traten gestern einem entsprechenden Rahmenabkommen bei. Nach Angaben von Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) erhöht sich damit die Zahl der dem Rahmenvertrag angehörenden Unternehmen auf mehr als 300. In 14 Pilotprojekten sollen etwa die Ersatzteillager effizienter organisiert, Computerspezialisten ausgebildet und zusammen mit der Deutsche Post AG die Bekleidungswirtschaft der Bundeswehr weniger aufwendig gestaltet werden. Scharping sagte, die Bundeswehr gehe mit dieser Modernisierung weiter als jedes andere Land. Nirgendwo werde ein Ansatz so systematisch verfolgt und auf eine so breite Zusammenarbeit gestellt. Durch die logistische Kooperation mit der Post beispielsweise ließen sich in der Bekleidungswirtschaft der Bundeswehr jährlich etwa 100 bis 120 Millionen Mark sparen. Die Initiative zeige, dass der Staat nicht in den Kategorien Einnahmen und Ausgaben, sondern mehr in Aufwand und Ertrag denken müsse. Er habe mit Finanzminister Hans Eichel (SPD) vereinbart, dass die Erlöse aus den 14 Projekten nicht dem Bundeshaushalt, sondern dem Verteidigungsetat zukämen. Für die Kooperation war 1999 ein Rahmenvertrag mit zunächst 120 Firmen geschlossen worden. Scharping will dadurch in den nächsten 13 Jahren etwa zehn Prozent der Betriebskosten von 13 Milliarden Mark einsparen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen