piwik no script img

Im Nest gelandet

Statt Krankenzimmer: Hotel Storchennest für die Tage nach der Geburt  ■ Von Berit Langeneck

Björn-Ole ist einer der ersten Neugeborenen, der im „Storchennest“ gelandet ist. Seit Ende Mai existiert das Hotel neben dem Geburtszentrum des Allgemeinen Krankenhauses Altona und wurde gestern offiziell eröffnet. Die sechs Appartements, ehemalige Personalwohnungen, wurden für rund 500.000 Mark umgebaut. Dort können Mütter und Väter nach der Geburt zusammen mit ihrem Kind die ersten Tage des Familienlebens genießen. Ohne Krankenzimmer und Besuchszeiten.

Die etwa 30 Quadratmeter großen Zimmer sind mit Doppel- und Kinderbett ausgestattet, haben eine Wickel- und Küchenecke und ein eigenes Badezimmer. In der Tagespauschale von 230 Mark, die einige Privatkrankenkassen übernehmen, ist außerdem die Verpflegung enthalten. Professor Volker Lehmann, leitender Arzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe meint dazu: „Wenn die Geburt vorbei ist, möchten wir den Müttern einen gewissen Komfort bieten und gleichzeitig die nötige medizinische Betreuung gewährleisten.“ Wie auf einer normalen Wochenstation kommen zweimal am Tag der Arzt und die Kinderkrankenschwestern zu den Wöchnerinnen. Sollten Probleme auftauchen, ist Fachpersonal rund um die Uhr über die Rufanlage erreichbar, die Nähe zum Geburtszentrum gewährleistet im Notfall eine schnelle notfallmäßige Versorgung.

In dieses komfortable Wochenbett kämen allerdings nur Frauen und Kinder, die nach der Geburt keine Risikofaktoren aufwiesen und eine gewisse Selbstverantwortung hätten, so Volker Lehmann.

Björn-Ole merkt von alledem natürlich nichts. Aber seine Mutter genießt noch ihre Ruhe vor dem Sturm des Alltags.

Informationen zum Hotel Storchennest gibt es beim AK Altona unter Tel.: 88221694

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen