: Jacques und Joschka gründen Pioniergruppe
Frankreich und Deutschland sollen die Avantgarde der EU sein. Dafür spricht sich der französische Präsident Chirac vor dem Bundestag aus und greift damit einen Gedanken von Joschka Fischer auf
BERLIN taz ■ Europa hat seit gestern zwei junge Pioniere. In einer Rede vor dem Bundestag sprach sich der französische Präsident Jacques Chirac für die Bildung einer Gruppe besonders integrationswilliger EU-Staaten aus. Deutschland und Frankreich sollten dabei die „Pioniere“ der EU sein. Die Gruppe solle aber allen Mitgliedstaaten offen stehen.
Bereits im kommenden Jahr sollte die Pionier-Gruppe eine bessere Koordinierung der Wirtschaftspolitik, die Stärkung der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sowie eine größere Effizienz bei der Bekämpfung der Kriminalität in Angriff nehmen. Chirac nahm damit den Gedanken von Außenminister Joschka Fischer auf, der in seiner Europa-Rede an der Humboldt-Universität in Berlin für ein Gravitationszentrum besonders integrierungswilliger EU-Staaten geworben hatte. Chirac, der als erstes ausländisches Staatsoberhaupt im neuen Reichstag sprach, warnte jedoch vor einem „europäischen Superstaat“. Damit wies er auch Fischers Vorstellungen von einer europäischen Föderation zurück.
Chirac befürwortete ausdrücklich die Erweiterung der Union, warnte aber vor einer Aufweichung. Er schlug vor, nach dem EU-Gipfel in Nizza im Dezember die institutionellen Reformen voranzutreiben. Dabei solle auch über die künftigen geographischen Grenzen einer erweiterten Europäischen Union nachgedacht werden. In zwei bis drei Jahren könnten die EU-Mitglieder eine europäische Verfassung erarbeiten. Frankreich übernimmt am 1. Juli für ein halbes Jahr die europäische Ratspräsidentschaft.
Mehrfach betonte Chirac die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Paris und Berlin: „Damit das europäische Aufbauwerk vorankommt, müssen wir zunächst die deutsch-französische Freundschaft weiter vertiefen und ihr vielleicht sogar einen neuen Impuls verleihen.“ Die Normalität als Folge der Aussöhnung habe den Elan der Anfangsjahre verblassen lassen. Chirac unterstützte ausdrücklich die deutsche Forderung nach einem ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat.
Außenminister Fischer sagte nach Chiracs Rede, es gebe „große Gemeinsamkeiten“ zwischen Deutschland und Frankreich in der Europapolitik. Ein Sprecher des britischen Premierministers Tony Blair betonte dagegen, dass Großbritannien ein „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ ablehne. NM
brennpunkt SEITE 3portrait SEITE 5
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen