piwik no script img

Giftwolke in Buxtehude

■ Drei Explosionen, Hunderte evakuiert, niemand verletzt, Feuer gelöscht

Bei dem Chemie-Unternehmen „Synthopol“ in Buxtehude hat es gestern mehrere Explosionen gegeben. Wie die Polizei mitteilte, zog eine giftige Rauch- und Gaswolke in östlicher Richtung auf Hamburger Gebiet. Dabei traten Substanzen aus, die zu Atembeschwerden führen können. Trotzdem wurde nach den bisherigen Erkenntnissen von Polizei und Feuerwehr niemand verletzt.

Mehrere hundert Menschen im Umkreis von 400 Metern, darunter auch die MitarbeiterInnen der Nachbarbetriebe, mussten vorsorglich evakuiert werden. AnwohnerInnen in Buxtehude und Neu Wulmstorf sowie in den Hamburger Stadtteilen Neuenfelde und Neugraben-Fischbek wurden aufgefordert, ihre Fenster geschlossen zu halten und sich nicht im Freien aufzuhalten. Messtrupps waren bis zum Nachmittag unterwegs, um Luftproben zu nehmen.

Wie ein Polizeisprecher mitteilte, war es gegen 13.00 Uhr in einem Tank mit Kunstharz-Lösungsmitteln vermutlich zu drei aufeinander folgenden Explosionen gekommen. Ein Fahrgast in einem vorbeifahrenden Nahverkehrszug hatte kurze Zeit später die Rauchwolke bemerkt und mit seinem Funktelefon die Polizei informiert. Die Beamten sperrten sofort das Gelände rund um das Chemiewerk, das im Industriegebiet an der Bundesstraße 73 liegt, weiträumig ab. Der Verkehr auf der B 73 und den benachbarten Straßen musste umgeleitet werden.

Nach Angaben eines Polizeisprechers rückten „alle verfügbaren Feuerwehren“ mit mehr als 200 Mann aus und leiteten vor Ort Schadstoff-Messungen ein. Da weitere Explosionen befürchtet wurden, lösten die Verantwortlichen kurz nach 15 Uhr Katastrophenalarm aus, der aber wenig später wieder aufgehoben wurde. Das Feuer in dem brennenden Nebengebäude konnte gegen 15.50 Uhr gelöscht werden. Über die Ursache der Explosion war bis gestern Abend nichts bekannt. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen