piwik no script img

internationaler sexologenkongress

Das Programm

Vom heutigen Donnerstag bis Sonntag geht es im Berliner Haus der Kulturen der Welt nur um das eine: um die Wissenschaft vom Sex. An dem „Fünften Kongress der Europäischen Föderation für Sexologie“ nehmen 260 WissenschaftlerInnen aus allen Kontinenten teil. Europa und die USA sind besonders gut vertreten, es kommen aber auch Gäste aus Kenia, China und Nordkorea. Veranstalter ist das von Erwin Haeberle geführte „Archiv für Sexologie“ im Berliner Robert-Koch-Institut.

Haeberle gestaltet denn auch die Einführung und zeigt in einer „Live Internet Demonstration“ Berlin als „Birthplace of Sexology“. Ernst Gräfenberg, inzwischen hochbetagter Pionier der Sexualwissenschaft, wird über seinen Exil-Weg nach New York berichten. Die „Magnus-Hirschfeld-Medaille“ wird an Oswalt Kolle, den Sexualreformer der Sechzigerjahre, und Milton Diamond, Aids-Aufklärer in Honolulu, verliehen. Von Freitag bis Sonntag folgen Symposien unter anderem über „Transsexualität“, „Forensische Sexologie“ und „Sexuelle Rechte als Menschenrechte“. Den Abschluss bildet am Sonntag um 11.15 Uhr eine Podiumsdiskussion mit schwulen PolitikerInnen. USCHE

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen