: Stephen King of Horror
Das Rätsel seines Erfolges wurde jetzt endlich gelöst
WASHINGTON upo/taz ■ Amerikanische Wissenschaftler haben eine sensationelle Entdeckung gemacht: Der weltberühmte Horror-Schriftsteller Stephen King schreibt seine angstschweißtreibenden Romane im Redaktions-Kühlschrank der Wahrheit, nachdem er dort eine geöffnete Milchtüte von 1981, einen Harzer Roller von 1984, eine Honigmelone von 1977, die sogar noch lebte, Haare und noch viele Dinge mehr gefunden hatte.
Er fühle sich im „Truth-Fridge“, wie er sein Berliner Büro liebevoll nennt, ausgesprochen heimisch und inspiriert, erklärte King die Wahl seines bizarr anmutenden Arbeitsplatzes: „Einige meiner gruseligsten Werke sind dort entstanden.“ Die bisher unbemerkte Gegenwart des prominenten Kollegen erklärt vielleicht auch das latente Unbehagen, mit dem sich die Wahrheit-Redakteure an ihrem Kühlschrank vorbeischleichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen