: www.mainzelmänner.de
Intendant Stolte will die Grundversorgung im Internet sichern – und fordert deshalb mehr Geld für sein ZDF
MAINZ taz ■ „Mit dem Zweiten sieht man besser“: Das jedenfalls haben die Werbestrategen des ZDF herausgefunden. Intendant Dieter Stolte will den Durchblick jetzt noch verschärfen. Vor dem neu konstituierten ZDF-Fernsehrat wies Stolte am Freitag auf die „tiefgreifenden technischen Veränderungen“ hin, denen sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen anpassen müsse.
Konkret bedeutet das: Das ZDF will „Multimedia-Unternehmen“ werden. Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Ausgliederung der Multimedia-Aktivitäten des Senders in eine Tochtergesellschaft. Zur Zweitverwertung von Programmen wäre dann auch Video-on-Demand für die Mainzer nicht mehr Tabu.
Grundlegende Änderungen strebt Stolte für das Online-Angebot der Mainzelmänner an. Weil immer häufiger das Internet als primäre Informationsquelle genutzt werde, greife die Regelung zur Online-Aktivität der öffentlich-rechtlichen Anstalten im Rundfunkstaatsvertrag zu kurz. Dort ist festgeschrieben, dass ARD und ZDF lediglich programmbegleitende Informationen auf den Daten-Highway schicken dürfen. Stolte: „Auf Dauer wird uns diese Regelung große Probleme bereiten.“ Um sich gegen die Mitbewerber am Markt zu behaupten, müsse das ZDF auch Inhalte anbieten, die keinen unmittelbaren Sendungszusammenhang haben. „Ich bin der Auffassung, dass Online-Angebote im Internet als Teil der öffentlich-rechtlichen Grundversorgung zu verstehen sind und damit zum klassischen Funktionsauftrag von ARD und ZDF gehören“, sagte Stolte der taz. Dabei solle ZDF.online über Werbung teilfinanziert werden. Und wenn das nicht reicht, könnten ja die Rundfunkgebühren erhöht werden. Diese sollen dem ZDF schließlich die Finanzierung der Grundversorgung ermöglichen, wozu laut Stolte nun endlich auch das Internet gehört.
PEER SCHADER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen