: Krankenhaus Moabit wird eingewickelt
Mit dem symbolischen Verbinden ihrer Klinik protestieren Mitarbeiter und Patienten gegen die Krankenkassen
Mit dem symbolischen „Verbinden“ eines Gebäudes haben Mitarbeiter und Patienten des von der Schließung bedrohten Krankenhauses Moabit gestern gegen das Vorgehen der Krankenkassen protestiert. Auf großformatigen Transparenten forderten sie den Erhalt des Diakonisch-Städtischen Gesundheitszentrums.
Der ärztliche Direktor, Paul Gerhard Fabricius, warf den Kassen „Boykott“ und „Rufmord“ vor. Sie nähmen mit Duldung der Gesundheitsverwaltung rechtswidrig die gerichtliche Entscheidung über die Zukunft der Einrichtung vorweg. So werde seit rund fünf Wochen von ihnen behauptet, das Krankenhaus sei bereits geschlossen. Der Tiergartener Bezirksbürgermeister Jörn Jensen (Grüne) ergänzte, man werde prüfen, inwieweit der Gesundheitssenat als Aufsichtsbehörde verpflichtet sei, die „Machenschaften der Kassen“ zu unterbinden.
Das Krankenhaus Moabit, das über 530 Betten verfügt, sollte nach Senatsplänen bereits zum 1. Juli geschlossen werden. Die Einrichtung hatte dagegen Klage eingereicht, die aufschiebende Wirkung hat. Träger sind das Land Berlin vertreten durch den Bezirk Tiergarten als Mehrheitsgesellschafter (92 Prozent) sowie die „Diakoniekrankenhaus Paul Gerhardt Stift GmbH“. EPD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen