piwik no script img

hintergrund

Lokale Agenda für ein zukunftsfähiges Berlin

Agenda 21 heißt das 1992 in Rio beschlossene UNO-Programm für zukunftsfähige Entwicklung im 21. Jahrhundert. Nachhaltige Entwicklung ist demnach: Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage der Menschen, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Stabilität. Unter Umweltschützern ist die Agenda 21 umstritten, da sie Gentechnik und Atomenergie unkritisch gegenübersteht.

Mit der Lokalen Agenda 21 wird das Programm auf kommunaler Ebene bearbeitet. Bürgerbeteiligung soll eine wichtige Rolle spielen. 1993 entstand die erste Berliner Initiative in Köpenick. 1995 entstand der „Öffentliche Arbeitskreis LA21“, 1997 der regionale „Runde Tisch zur nachhaltigen Entwicklung“ mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, sozialen Bewegungen und Verwaltungen und 1998 das „Agendabüro“ der Senatsumweltverwaltung. Im September 1999 beschloss das Abgeordnetenhaus eine offizielle Lokale Agenda 21 für Berlin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen