piwik no script img

sieben jahre feiern

1931 entdeckte der französische Ethnologe Marcel Griaule in Mali das bisher unbekannte Volk der Dogon und mit ihm eines der ungewöhnlichsten Rituale der Menschheit: Alle 60 Jahre feiern die Dogon den Schöpfungsmythos mit einem sieben Jahre dauernden Fest namens „Sigi“, zuletzt 1967 bis 1973. Die Griaule-Schüler Jean Rouch und Germaine Dieterlen dokumentierten das Ritual, das als „Schlange“ von Dorf zu Dorf wandert. Der WDR zeigt heute ab 23.40 Uhr die Vorbereitungen des Sigi und seinen Verlauf in den Jahren 1967 und 1968. In den kommenden fünf Wochen werden der Verlauf des Festes bis 1973 und die Totenfeste der Dogon dokumentiert. FOTO: WDR

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen