: zur person
Floribert Chebeya
1983 gehörte Floribert Chebeya Bahizire zu einer Gruppe von Studenten in der damaligen zairischen Hauptstadt Kinshasa, die die Menschenrechtsorganisation „La Voix des Sans-Voix“ (Die Stimme der Stimmlosen – VSV) gründeten, um die internationale Öffentlichkeit über Menschenrechtsverletzungen der Mobutu-Diktatur zu informieren. Chebeya, der deswegen nicht mehr weiter studieren durfte, wurde der Vorsitzende der im Untergrund arbeitenden Organisation. Ab 1990 konnte VSV offener arbeiten, aber ihre Mitarbeiter waren immer gefährdet. Nach dem Sturz Mobutus durch den heutigen Präsidenten Laurent Kabila 1997 und die Ausrufung der Demokratischen Republik Kongo änderte sich die Lage nicht. Chebeya wurde seither mehrmals bedroht und verhaftet. VSV (www. congonline.com/vsv) gehört heute zu den wichtigsten Menschenrechtsgruppen des Kongo. Zuletzt wurden die Büros von VSV vor sechs Wochen kurzzeitig von Kabilas Militärgeheimdienst besetzt, nachdem die Organisation einen kritischen Bericht zur Menschenrechtslage und dem Friedensprozess im Kongo veröffentlicht hatte. Chebeya konnte danach nur unter großen Schwierigkeiten das Land für eine kurze Auslandsreise verlassen. Die taz sprach mit ihm in Berlin. D. J.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen