piwik no script img

Mit Emil auf Reisen

Einen Internetauftritt besonderer Art zum Thema Reisemedizin leisten sich die Universitäten von Zürich und Genf gemeinsam mit dem schweizerischen Tropeninstitut unter „www.safetravel.ch“. Die Sprache lässt manchmal an einen bekannten Schweizer Kabarettisten denken. Die Ratschläge sind kurz und von unfreiwilliger Komik. Zum Vorlesen sollte sich „Safetravel“ einen virtuellen „Emil“ leisten. Überzeugend allerdings ist, dass „Savetravel“ – anders als vergleichbare Internetangebote –auch die Gesundheit nach der Rückkehr zum Thema macht. Ebenfalls gelungen ist die Rubrik „Aktualitäten“, in der mit einem schnellen Blick auch die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation der verschiedenen Reiseländer eingesehen werden kann. Zur Kür einer jeden reisemedizinischen Webadresse gehören Übersichtskarten, kombiniert mit der Suchmaschine für Reiseziele, über die man Informationen zu vorbeugenden Maßnahmen und erforderlichen Impfungen erhält. Auch „Safetravel“ bietet eine solche Hilfe unter der Rubrik „Reiseziel“. Merkwürdigerweise sucht man bei der bekanntesten Risikokrankheit Reisender, „Malaria“, vergeblich nach solchen Hintergrundinfos. Leider ist auch wenig über die angebotenen Impfstoffe und deren teilweise immensen Kosten zu erfahren. Und dass zu den sexuell übertragbaren Krankheiten längst nicht nur das HIV gehört, müsste sich eigentlich auch in Schweiz herumgesprochen haben. Warum beim Themenbereich „Übertragung“ nur das HI-Virus zählt und Hepatitis B oder Kondylome völlig unerwähnt bleiben, ist bei der Sachkompetenz der Autoren unklar. Emil Safetravels Rat: „Tragen Sie also im Ausgang immer Kondome auf sich!“ EKKEHARD JÄNICKE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen