: Straffe Bundesbank
Seit Euro-Einführung gilt föderales System als überholt. Die Landeszentralbanken sollen abgeschafft werden
BERLIN taz ■ Die Deutsche Bundesbank soll eine straffere Struktur erhalten. Gestern überreichte der ehemalige Bundesbank-Chef Karl-Otto Pöhl dem Finanzminster Hans Eichel (SPD) in Berlin einen 32-seitigen Reformentwurf. Pöhl ist Vorsitzender einer von Bund und Ländern eingesetzten Expertenkommission. Eichel sagte, er wolle „gleich nach der Sommerpause“ mit den Ländern über die Reform verhandeln.
Hintergrund der Reformpläne ist die Einführung des Euro, mit der die Bundesbank ihre Aufgabe als Hüterin der Währung an die Europäische Zentralbank (EZB) abgetreten hat. Seitdem herrscht in Deutschland de facto ein Dreistufensystem zwischen EZB, Bundesbank und den Landeszentralbanken. Vor 1999 hatten sich die Kompetenzen lediglich auf die Bundesbank und neun Landeszentralbanken verteilt – ein Konstrukt aus der Nachkriegszeit, das dem Föderalismus der Bundesrepublik gerecht werden sollte. Dieses komplexe System halten Experten wie Bundesbank-Chef Ernst Welteke nun für überholt.
Die Kommission schlägt daher vor, die Landeszentralbanken durch fünf Regionalverwaltungen in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt und München zu ersetzten. An die Stelle des aufgeblähten Zentralbankrats, dem derzeit noch obersten Organ der Bundesbank, soll ein abgespecktes zehnköpfiges Leitungsgremium treten.
Der Vorschlag der Kommission ist zwar schon ein Kompromiss zwischen den föderalistischen Vorstellungen der Länder und dem eher zentralistischen Ansatz der Frankfurter Bundesbanker. Trotzdem äußerten die Länder Bedenken gegen die Reduzierung der Standorte von neun auf fünf. Der bayerische Finanzminister Kurt Falthauser (CSU) etwa bezeichnete den Vorschlag als „nicht akzeptabel“. Aus der Bundesregierung hingegen ist überwiegend Zustimmung zu hören. KATHARINA KOUFEN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen