: registreret partnerskab
Homo-Ehe anderswo
Vorreiter Dänemark: Nach den in den frühen 80er-Jahren entstandenen Diskussionen um die Homo-Ehe wurde im Namen von Königin Margarete bereits 1989 das „Lov om registreret partnerskab“ erlassen, das eine Gleichstellung homosexueller Lebensgemeinschaften mit heterosexuellen garantiert.
Vorraussetzung: EineR der ParterInnen muss die dänische Staatsbürgerschaft oder einen ordentlichen Wohnsitz in Dänemark haben.
Nicht möglich ist die kirchliche Heirat, die Adoption nicht blutsverwandter Kinder sowie die künstliche Befruchtung bei lesbischen Paaren.
Im Laufe der 90er-Jahre zogen die übrigen skandinavischen Länder nach: In weitestgehendem Konsens verabschiedeten Norwegen, Schweden und Island Gesetze zur eingetragenen Partnerschaft, die mit der dänischen Vorlage fast identisch sind. In Schweden können sich seit Anfang dieses Monats auch ausländische Paare, die mehr als zwei Jahre im Land leben, eintragen lassen. In Island ist die Adoption von Kindern möglich. Die Niederlande folgten 1998: Hier ist die eingetragene Partnerschaft auch für gemischtgeschlechtliche Paare offen. Binationale Partnerschaften sind außen vor.
Frankreich: Eine schwere Geburt war der Solidaritätspakt PACS, der nach langen Diskussionen im Oktober letzten Jahres verabschiedet wurde. Der staatlich sanktionierte Pakt stellt die Lebensgemeinschaft in einigen Punkten mit der Ehe gleich, etwa im Steuer- und Mietrecht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen