piwik no script img

KommentarPapes Schleudergang

■ Warum Schonung nur derjenigen gebührt, die auch selber schonen kann

Schonung, wem Schonung gebührt. Schulsenatorin Ute Pape gebührt sie auch nach ihren ersten 97 Tagen noch, weil sie ein schwieriges Amt zu einem schwierigen Zeitpunkt übernommen hat. Sie muss vieles zu Ende bringen, was ihre Vorgängerin auf den Weg gebracht hat. Außerdem ist im kommenden Jahr Wahl und damit ohnehin Weichspülen angesagt.

Vielleicht hat die neue Schulsenatorin deshalb noch nicht mit großen Visionen aufgewartet, vielleicht gibt sie sich deshalb mit Allgemeinplätzen zufrieden: Neue Medien, Eigenverantwortlichkeit, Kommunikation.

Dass sie es schon mit der GEW verdorben hat, die immerhin die Mehrheit der Hamburger LehrerInnen repräsentiert, mag man unklug nennen, man mag im Schongang auch sagen, dass sie nicht anders handeln konnte.

Sie selber allerdings tut so, als wären die anderen schleuderbar und pflegeleicht: Harte Linie beim Lehrerstreik, Abbruch der Verhandlungen bei der Zwangsteilzeit sind nur zwei Beispiele.

Kritik scheint sie nicht wahrzunehmen. Klar kann man formal verkünden, dass bei Kinder- und Jugendarbeit nicht gespart wird, wenn bei den Hilfen zur Erziehung gekürzt wird. Aber bei dem Ärger, den es um den faktischen Verfügungsstopp der Ambulanten Hilfen zur Erziehung gab, sollte man sich weniger weit aus dem Fenster lehnen. Gleiches gilt für das Konzept „Kita 2000“. Seit Monaten regen sich Eltern, ErzieherInnen, KindergärtnerInnen auf – und was sagt Pape? Alle profitieren. Überzeugend war dieser Auftritt zu ihrer Haushalts-Premiere nicht. Sandra Wilsdorf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen