: Vegetarier sind nicht brummdumm
betr.: „Mensch Hund! Apport!“ (Schlagloch), taz vom 5. 7. 00
Erfreut über die seltene Verständlichkeit eines Küppersbusch-Kommentars musste ich am Ende dieses Artikels wieder die für den Schreiber typische Arroganz feststellen.
Wenn Küppersbusch Vegetarier als „brummdumm“ bezeichnet, disqualifiziert sich der ach so intellektuelle Schreiber und schwingt die populistische Keule. Natürlich war die Menschheit lange Zeit auf fleischliche Nahrung angewiesen und auch heute noch gibt es Gegenden, wo das Essen von toten Tieren überlebenswichtig ist, zum Beispiel in Grönland. Der Mensch ist aber zumindest in Teilen vernunftbegabt und lernfähig.
So domestizierte er über Jahrtausende Wildpflanzen und passte sie an die jeweiligen klimatischen Bedingungen an. Dies belegt die Weiterentwicklung der Menschheit, die Bestandteil der Evolution ist. Somit verhält sich die Spezies Homo sapiens also doch artgerecht. In modernen Zeiten ist es möglich und in höchstem Maße wirtschaftlich, gänzlich ohne Fleischverzehr auszukommen. MICHAEL RAAB, Contwig
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen