piwik no script img

EU: Genstopp soll schnell fallen

BRÜSSEL afp ■ Die derzeit gestoppte Aussaat von gentechnisch veränderten Pflanzen soll nach dem Willen der EU-Kommission möglichst noch in diesem Jahr wieder erlaubt werden. Das seit Oktober 1998 wirksame De-facto-Moratorium sei „illegal und ungerechtfertigt“, sagte Umweltkommissarin Margot Wallström am Donnerstag in Brüssel. Sie plädierte für ein beschleunigtes Genehmigungsverfahren. Eine europäische Richtlinie, die die Aussaat von Gen-Saatgut regeln soll, wird derzeit überarbeitet. EU-Parlament und Mitgliedstaaten müssen in einem Vermittlungsverfahren ab September versuchen, einen Kompromiss zu finden. Laut Wallström drohen Klagen der Biotechnik-Unternehmen, weil die derzeitige Situation eine rechtliche Grauzone sei. Die Kommissarin schlug vor, nicht erst die vollständige Umsetzung der angestrebten neuen Gen-Richtlinie im Jahr 2002 abzuwarten. Stattdessen solle bereits nach der erwarteten Einigung im Vermittlungsausschuss die Aussaat grundsätzlich erlaubt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen