: Rechtsstaat ade?
Betr.: „Historiker: Totalschaden“ und „Neuer Streit um Historiker Nolte“, taz vom 21.6. 2000
Die begangenen Verbrechen im Namen der KPdSU, furchtbare Zustände im Archipel Gulag, böse Bolschewisten, roter Terror u.ä. sind also der wahre Grund, warum Hitler, Himmler und Konsorten, fast die ganze deutsche Elite herauf und hinunter bis zum Arbeiter/in am Leichenmassenverbrennungsofen so gründlich und perfekt gearbeitet haben, damit in Europa und auf der Welt alle Nichtarier, wie zum Beispiel Juden, Zigeuner, Homos, Freidenker, Behinderte, Zwangsarbeiter, erst ausgeraubt und dann ausgerottet werden mussten. So in etwa will uns Ernst Nolte, Preisträger der nationalkonservativen „Deutschland-Stiftung“ mal wieder durch die Blume vermitteln, was wir alles beim Stichwort NS-Verbrechen bedenken sollten und uns den Holocaust erklären. Ein ausgewachsener Direktor des „Instituts für Zeitgeschichte“, ein Herr Horst Möller, versucht als Laudator, uns an einer solchen Person das hohe Gut der Meinungsfreiheit beizubringen. Für wie blöd halten diese Leute zum Beispiel eine in der BRD lebende Hausfrau? Die Stiftung genießt die üblichen Steuervorteile, das Institut für Zeitgeschichte bekommt hin und wieder auch staatliche Förderung. Wann schreitet der Rechtsstaat hier ein und schickt zum Beispiel den Institutsleiter schon mal an einen Arbeitsplatz, wo er weniger Unheil anrichten kann? Ingrid Franke
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen