piwik no script img

Die Amis lieben Berlins Chat-Taxi

Das LiveTaxi vom Onlinedienst berlin.de ist von Internetredakteuren in den USA mit einem Preis ausgezeichnet worden

Das LiveTaxi von berlin.de hat in den USA den begehrten AllCam Editors Award für die beste Livecam im Internet erhalten. Unter www.allcam.com wählen interneterfahrene Redakteure regelmäßig die beste LiveCam der Welt.

Der Onlinedienst berlin.de hatte ein Taxi mit hochmoderner Technik ausgerüstet. Mehrere Webcams lieferen täglich 12 Stunden Livebilder und Ton in Videoqualität in das Internet. Zwei Kameras sind in den Fahrgastinnenraum gerichtet und beobachten die Fahrgäste. Eine weitere Webcam ist auf dem Dach des Fahrzeugs befestigt und bietet sowohl den Taxigästen als auch den Internetnutzern virtuelle Berlinbilder.

Das berlin.de/LiveTaxi repräsentiere den höchsten Standard in Design und Unterhaltung, begründeten die Onlineredakteure die Vergabe der Auszeichnung für die beste Livecam. Sprachbarrieren spielten keine Rolle, die Amerikaner würden es genießen, sich die unterhaltsamen und kurzweiligen Aktionen im Taxi anzusehen. „Eine fremde Kultur und eine Stadt wie Berlin kann man am besten auf dem Rücksitz eines Taxis kennenlernen“ meinten die AllCam.com-Redakteure und betrachteten das berlin.de/LiveTaxi als die perfekte Möglichkeit, Deutschland näher kennen zu lernen.

Bis Anfang September ist das Livetaxi in Berlin unterwegs. Jeder kann mitfahren und der Welt mitteilen, was er für wichtig hält.

Ist der Internetnutzer in dem Stadtbezirk, der im virtuellen Stadtplanausschnitt angezeigt wird, kann er das Taxi direkt online bestellen. Ansonsten funktioniert der Taxiruf auch telefonisch unter (08 00) 2 10 10 10.

Im Internet ist das LiveTaxi unter recherche.newsaktuell.de zu finden. Mehr als eine Viertelmillion User haben seit dem Start des berlin.de/LiveTaxis am 6. Juni 2000 die LiveTaxi-Seiten besucht und ganz normale Fahrgäste oder Promis auf der Rückbank der Droschke beobachtet. Am Love-Parade-Samstag ließen sich zum Beispiel Alex, John und Verena aus dem „Big Brother“-Haus in dem „Big Brother“-Taxi durch Berlin fahren. Auch Herthaner Michael Preetz und Thomas Heinze nutzten schon die Fahrt im Taxi, um live im Internet mit ihren Fans kommunizieren zu können. TAZ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen