kellers randspur: Samstag
Zufälle
„Harry und Sally“
When Harry met Sally ...
(20.15 Uhr, Pro 7)
Absichten
„Dirty Harry“
When Harry met Scorpio ...
(22.15 Uhr, Pro 7)
Spielzeuge
„Westworld“
Yul Brynner trägt noch das Kostüm aus dem vorangegangenen Western „Die Rückkehr der glorreichen Sieben“ (23.20 Uhr), muss sich hier aber Tag für Tag von schießwütigen Freizeit-Cowboys umlegen lassen, was ihm als Maschinenmenschen weiter nicht schadet. Der Spaß hat ein Ende, als in dem hoch technisierten Vergnügungspark die Sicherungen durchbrennen – der Android fühlt sich auf den Chip getreten und wird aufmüpfig. Umgekehrt müssen sich in „Die totale Gefahr“ (0.13 Uhr, Kabel 1) gute Roboter gegen böse Menschen verteidigen. So kommen beide Seiten auf ihre Kosten. (1.05 Uhr, ARD)
Genugtuung
„The Big Brawl“
In seiner aktuellen Action-Komödie „Shanghai Noon“, deren deutsche Aufführung noch auf sich warten lässt, strolcht Jackie Chan durch den Wilden Westen. Letztendlich hat er einen langjährigen Traum verwirklichen und in Hollywood Fuß fassen können. Vor zwanzig Jahren war ein erster Vorstoß noch kläglich gescheitert. „The Big Brawl“, 1980 als US-chinesische Koproduktion entstanden, zeigt Chan im Kampf gegen die Chicagoer Mafia des Jahres 1938. Chan selbst hatte auf den an der Kasse erfolglosen Film, der aus der B-Movie-Schmiede Fred Weintraubs stammt, keinerlei Einfluss und zog nach dieser Enttäuschung zurück nach Hongkong, um seine Karriere auf angestammtem Terrain fortzusetzen. (1.45 Uhr, Vox)
Anhängsel
„Frau in Ketten“
Ein weiterer Blick aufs unbekannte Frühwerk unserer Besten. Der heutige Edelfilmer Jonathan Demme verfasste Anfang der 70er die Story zu diesem Exploitation-Reißer, in dem Pam Grier und Margaret Markov es Sidney Poitier und Tony Curtis nachtun und in Ketten fliehen. Die eine landet im südamerikanischen Straflager, weil sie ihrem Zuhälter nicht länger willfährig sein wollte, die andere ist politische Gefangene und muss eilig zurück zu ihrem Guerillahäufchen. Einer der beiden Originaltitel lautete „Hot, Hard and Mean“, und da kann hinterher niemand sagen, man habe ihn nicht gewarnt.
(2.15 Uhr, Pro 7)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen