piwik no script img

Diskussion versachlichen

betr.: „Autofahrer lassen sich aushalten“, taz vom 12. 7. 00

Ich glaube, mit solchen offensichtlich tendenziösen Studien wird dem Ziel einer Ökologisierung des Verkehrs kein guter Dienst erwiesen.

Ich frage mich zunächst, wie die Autoren bezüglich Busse und Bahnen auf eine Kostenunterdeckung von nur elf Milliarden Mark kommen; allein die Leistungen der öffentlichen Hand für den ÖPNV betrugen nach einem Bericht der Bundesregierung im Jahre 1993 über 32 Milliarden Mark. Möglicherweise wurden in der vorliegenden Studie die Betriebskostenzuschüsse, die ja den wesentlichen Teil der gesamtgesellschaftlichen Kosten ausmachen, einfach unter den Tisch gekehrt.

Weiterhin ist es äußerst fragwürdig, die beiden Zahlen (Autoverkehr 173 Milliarden Mark, Busse und Bahnen 11 Milliarden Mark Defizit) einfach so gegenüberzustellen, ohne sie auf die Verkehrsleistung zu beziehen, und die betrug beim motorisierten Individualverkehr nun einmal 756 Milliarden Personenkilometer gegenüber 142 Milliarden bei Bussen und Bahnen (1998). Berücksichtigt man diese Effekte, gelangt man zu dem Ergebnis, dass Bus- und Bahnfahrer weitaus stärker subventioniert werden als Autobenutzer.

Das Problem ist doch nicht, dass die Subventionen für Busse und Bahnen zu gering sind, sondern dass sie in erster Linie den Zweck haben, der weiteren Zunahme des Autoverkehrs gegenzusteuern. Dass das nicht funktioniert, ist täglich zu beobachten. Ziel muss es daher in erster Linie sein, den Autofahrern die wahren Kosten ihrer Fahrerei anzulasten. Wenn dies tatsächlich durchgeführt wird, erübrigt sich die Subventionierung des öffentlichen Verkehrs weitgehend von selbst, womit zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden.

Die Aufrechnerei ist, zumal wenn sie nicht seriös geschieht, meines Erachtens eher kontraproduktiv. [. . .] Eine Versachlichung der Diskussion ist dringend notwendig. FRANK RICHTER, Dresden

Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die veröffentlichten LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen