piwik no script img

Linke gespalten

Eine neue Partei in Russland macht den Kommunisten Konkurrenz und will zugleich Präsident Putin unterstützen

MOSKAU dpa ■ Wenige Monate nach den Niederlagen der Kommunisten bei den Parlaments- und Präsidentenwahlen in Russland hat sich das linke Lager gespalten. In Moskau wurde am Samstag die neue links gerichtete Partei „Russland“ („Rossija“) gegründet, die den Präsidenten Wladimir Putin unterstützen will. Zum Parteichef wurde der kommunistische Parlamentsvorsitzende Gennadi Selesnjow gewählt.

Selesnjow sicherte Putin bei dessen Plänen zur Stärkung der Präsidentenmacht Unterstützung zu. Die Partei strebe den Aufbau eines „Sozialstaates“ an und wolle dafür Errungenschaften der Sozialpolitik der Sowjetzeit mit sozialdemokratischen Vorstellungen Westeuropas verbinden, sagte Selesnjow nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur Itar-Tass.

Selesnjow ist selbst Mitglied der Kommunistischen Partei Russlands (KPRF) und erklärte, er wolle auch nicht aus der KPRF austreten. Vielmehr begreife sich die „Russland“-Partei als Verbündete der KPRF. KP-Chef Gennadi Sjuganow war zwar zu dem Gründungsparteitag von „Russland“ eingeladen, aber nicht erschienen.

Die KPRF hatte bei den Parlamentswahlen im vergangenen Dezember ihre langjährige Vormachtstellung in der Duma, dem russischen Parlament, eingebüßt. Bei den vorgezogenen Präsidentenwahlen im März dieses Jahres hatte Sjuganow klar gegen Putin verloren. Führende Parteimitglieder lasten ihm den Popularitäts- und Machtverlust der Kommunisten an. Einige radikale sowie gemäßigte Gruppierungen hatten sich bereits von der KPRF abgespalten. Außerdem fand am Samstag auch der Gründungskongress der radikalen „Kommunistischen Partei Russlands und Weißrusslands“ statt, die die Wiederherstellung der Sowjetunion auf ihre Fahnen geschrieben hat.

Die neue Partei „Russland“ sieht sich nach Angaben des Gründungsmitglieds Walentin Zoi nicht in starrer Opposition zur russischen Führung, sondern wolle mit dieser „konstruktiv zusammenarbeiten“. „Die Linken waren zu lange in der Opposition und haben sich daran gewöhnt“, sagte Zoi. Im Dezember solle der erste Parteitag abgehalten werden. Der Bewegung hätten sich landesweit bereits 114.000 Menschen angeschlossen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen