: 970 Seiten Protest
Zahlreiche Einwände von Anwohnern gegen geplanten Großflughafen Schönefeld. Prognose angezweifelt
Gegen den Bau des geplanten Großflughafens Berlin-Schönefeld haben Bewohner der umliegenden Ortschaften zahlreiche Einwände vorgebracht. Die von privaten Klägern beauftragten Rechtsanwälte übergaben gestern beim Brandenburgischen Landesamt für Bauen, Verkehr und Straßenwesen nach eigenen Angaben etwa 970 Seiten Einwände. Dabei verwiesen sie auch auf drohende Entschädigungssummen in Milliardenhöhe auf Grund der erwarteten Lärmbelastung.
In den Einwänden werden die „völlig unzureichenden Unterlagen“ gerügt. So fehle es an ernst zu nehmenden Luftverkehrsprognosen. Die vorliegende Bedarfsprognose beruhe allein auf Wunschdenken der Politik. Zudem würden die vom Lärm betroffenen Gebiete so gut wie nicht erfasst. Würde man eine realistische Lärmbelastungsprognose zu Grunde legen, „müsste von Entschädigungszahlungen ausgegangen werden, die mehrere Milliarden Mark betragen können“, erklärten die Rechtsanwälte. Die vorliegenden Lärmgutachten seien schon vom Ansatz her völlig fehlerhaft und müssten zurückgezogen werden. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen