: Kriegsschiffe machen Arbeit
■ Blohm+Voss soll drei Marine-Korvetten bauen
Kriegsschiffe sorgen weiter für Wachstum, Wohlstand und Vollbeschäftigung auf den Werften. Eine Arbeitsgemeinschaft aus Blohm+Voss in Hamburg, Friedrich Lürssen (Bremen) und Thyssen Nordseewerke (Emden) soll fünf neue Korvetten für die Bundesmarine bauen. Die Vertragsverhandlungen würden jetzt beginnen, teilte das Verteidigungsministerium mit. Das Auftragsvolumen liegt bei 1,9 Milliarden Mark. Nach Behauptungen der drei Unternehmen würden dadurch 1500 Arbeitsplätze über mehrere Jahre gesichert.
Mit dem Bau der Marineschiffe, teilte Blohm+Voss gestern ergänzend mit, soll im nächsten Jahr begonnen werden, so dass die erste Korvette 2005 in Dienst gestellt werden könnte. Die neuen Schiffe der Klasse 130 werden eine Länge von rund 88 Metern, eine Breite von 13,20 Metern und eine Höchstgeschwindigkeit von über 26 Knoten haben. Erstmals würden Marineschiffe mit zwei Drohnen zur Gebietsaufklärung und -überwachung über den Radarhorizont hi-naus ausgerüstet.
Außerdem würden die Kriegsschiffe viele weitere ganz tolle und durchaus vertrauliche Eigenschaften besitzen. Und weil fast alles automatisiert ablaufe, könnte die Besatzung auf weniger als 50 Offiziere und Matrosen reduziert werden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen