piwik no script img

Ein Nachruf

In Worpswede kannte sie fast jeder. Nicht zuletzt durch die Kunstschule, die sie seit 1985 höchst erfolgreich führte, erst im Kunstcent-rum Alte Molkerei, später in der Hembergstraße. Helga Hentschel-Holterdorf ist 1939 in Bremen geboren. Nach Behördenmaloche beim Senator für Kunst und Wissenschaft studierte sie an der Hochschule für Künste, zuletzt als Meis-terschülerin von Karl-Heinrich Greuze. Darauf sattelte sie später ein Pädagogikstudium. Gemalt hat sie ausschließlich gegenständlich: Landschaften, Porträts, Stillleben in kräftigen Farben, wie es sich für eine Worpswederin gehört. Sie war Mitglied des bbk (Berufsverband Bildender Künstler) und nicht selten in der Städtischen Galerie im Buntentor vertreten. Ihre letzte Ausstellung eröffnete sie im Rahmen des Worpsweder EXPO-Projekts „Sehnsucht nach Landschaft?“ am 24. Juni. Helga Hentschel-Holterdorf verstarb unerwartet am letzten Sonntagmorgen.

nrg/taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen