piwik no script img

A3XX-Zollfrei

Die Fluggesellschaft Emirates mit Sitz in Dubai hat sieben Exemplare des Großraumflugzeuges A3XX bei dem europäischen Konzern Airbus bestellt. Für fünf weitere Maschinen wurden Optionen ausgesprochen, gab Airbus-Chef Noäl Forgeard gestern auf der Luftfahrtschau im britischen Farnborough bekannt. Für das größte Passagierflugzeug der Welt liegen nach Angaben Forgeards 22 feste Kaufabsichten vor. Insgesamt hätten neun Fluggesellschaften Interesse an bislang 52 Maschinen bekundet.

Emirates hat vorerst fünf Passagiermaschinen und zwei Frachtflugzeuge bestellt, die in den Jahren 2006 bis 2008 ausgeliefert werden sollen. Die Passagiermaschinen sollen 575 Sitzplätze sowie einen Kinderhort, ein Spielcasino und zollfreie Läden erhalten und auf den Linien nach London, Nordamerika und Asien zum Einsatz kommen.

Teile der Riesen-Jets sollen auf der Dasa-Werft Finkenwerder hergestellt werden, die deshalb soviel zusätzlichen Platz braucht, dass der rot-grüne Senat dafür das Vogelschutzgebiet Mühlenberger Loch und – falls von Airbus gewünscht – auch die Ortschaft Neuenfelde opfern will.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen