: Pfusch ohne Folgen
Baumängel ließ viele Häuser während der Beben in der Türkei einstürzen. Bisher büßt kein Bauherr dafür
ISTANBUL afp ■ Fast ein Jahr nach den schweren Erdbeben in der Türkei ist laut einem Zeitungsbericht noch kein einziger Verantwortlicher für den Einsturz vieler Gebäude zur Rechenschaft gezogen worden. Keines der fast 3.500 Schadenersatz-Verfahren, die nach den Beben eingeleitet wurden, habe bisher abgeschlossen werden können, meldete die Zeitung Radikal gestern. Nach den Beben hatte sich herausgestellt, dass viele der zerstörten Wohnhäuser mit minderwertigem Material und unter Missachtung von Bauvorschriften errichtet worden waren.
Radikal kritisierte, vielfach seien die Behörden nicht in der Lage, die wegen Schlamperei beschuldigten Bauunternehmer ausfindig zu machen. Wenn es Festnahmen gebe, würden die Beschuldigten rasch wieder auf freien Fuß gesetzt. Zudem werde nur gegen Unternehmer ermittelt, nicht aber gegen die Behördenvertreter, die den Baupfusch zugelassen hätten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen