: Testkandidat: Bernd, das Brot
Chili, das Schaf, ist die Moderatorin. Sie legt allerdings Wert darauf, Stunt Schaf genannt zu werden. Ihre Leidenschaft sind Action und Abenteuer, das stellt sie durch halsbrecherische Einlagen unter Beweis. Briegel, der Busch, der beste Freund von Chili, raschelt als technischer Sachverständiger umher. Sein Lebensmotto: „Es gibt nichts, was man nicht verbessern könnte.“ Und so ist nichts vor seinen Einfällen sicher. Dann gibt es da noch Bernd, ein deprimiertes Kastenbrot, das bei jeder Sendung zufällig per Los als Testkandidat gezogen wird. Ab und zu philosophiert es über die Sinnlosigkeit des Daseins als Brot, hat sich aber mittlerweile mit seinem Schicksal abgefunden. Gemeinsam versuchen die drei, eine Gummistiefelwaschanlage, eine sich verselbstständigende elektrische XL-Zahnbürste, abfallende Kühlschrankmagneten oder andere Sachen, die kein Mensch braucht, anzupreisen. „Tolle Sachen“ eben – und so heißt auch die neue Sendung, die der Kinderkanal von ARD und ZDF gestern in Hamburg vorstellte. Hauptdarsteller ab dem 2. September: Chili, Bernd und Briegel.
Frank Beckmann, der neue Programmchef des KIKA, begründet den Start der Comedy Serie mit einem Beitrag zur Gesundheitsvorsorge: „Lachen ist gesund, und wer viel lacht, kann seine Lebenserwartungszeit um vier Jahre erhöhen.“ „Tolle Sachen“ ist ein Angebot für Kinder, die Gesichtsmuskeln ab September werktags um 14.05 Uhr zu beanspruchen. „Außerdem soll die Puppen-Comedy den alltäglichen Werbeterror in unserer Konsumgesellschaft entlarven, bewusst überzeichnen, werten und so zu einem kritischen Medienverhalten führen“, sagt Beckmann. Die fünfminütigen Spots funktionieren nicht nach dem im Puppenspiel üblichen Guckkastenprinzip. Durch die Verwendung bewegter Kameras wird auch gezeigt, was sich hinter den Kulissen tut.
Birgit Wärnke
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen