: Taumelnde Kinder
„Action“, „Magic“ und der „Wellenflug aus Berlin“: Morgen beginnt – schon wieder – der Sommerdom auf dem Heiligengeistfeld ■ Der Standardtext
Der Dom ist und bleibt ein Familienfest. Ob es aber dem häuslichen Frieden dient, wenn Eltern ihre Töchter und Söhne zunächst mit Apfelkrapfen, Liebesäpfeln und Lebkuchenherzen mästen, um sie daraufhin in der „Spinning Maus“ durchschütteln zu lassen bis sie taumeln, bleibt offen. Auf jeden Fall ist der Ansatz auch beim morgen beginnenden Sommerdom der gleiche geblieben: Er will eine familiengerechte und -taugliche Veranstaltung sein.
Rund drei Millionen Besucher erwarten die 264 Schausteller auf dem 160.000 Quadratmeter großen Gelände bis zum 27. August. Viele Attraktionen, Höhepunkte und Neuigkeiten warten auf die Gäste. Neu in der Branche der Kinderfahrgeschäfte präsentiert sich „Timmys Zeitreise“, ein rollstuhlgerechtes Karussell auf zwei Ebenen, auf dem sich bis zu 50 Kinder auf eine Erlebnisreise begeben können. Neu auf dem Dom ist auch „Die Lustige Bootsfahrt“ im Wasserkanal rund um eine Schatzinsel, vorbei an Piratenbucht, Wasserfall und einem sinkenden Schiffswrack.
Für die größeren Besucher bieten Fahrgeschäfte wie „Action“, „Magic“, „Wellenflug aus Berlin“, „Viva Mexiko“, „Rendezvous“ und „Frisbee“ rasantes Fahr- und Flugvergnügen. Im „Tropicana“, ebenfalls zum ersten Mal dabei, geht es in schaukelnden Gondeln in rasanter Fahrt über eine Schlickerbahn. Bereichert wird die Dom-Skyline durch einen 50 Meter hohen Turm, dem „Countdown“. Auf Sitzbänken, die außen am quadratischen Turm aus Stahl angebracht sind, werden 24 Fahrgäste in rund 40 Meter Höhe katapultiert, um dann im freien Fall zur Erde zu stürzen. Kurz vor dem Aufschlag werden sie abgebremst. „Das zu überstehen, erfordert einen stabilen Kreislauf und eine gute Kondition“, warnt der Schaustellerverband vorsorglich die Gäste.
Zu den gesellschaftlichen Höhepunkten des Sommerdoms gehört nach der Eröffnung im französischen Dorf mit Bausenator Eugen Wagner und dem französischen Generalkonsul in Hamburg, Samy Hoffmann, der 20. Schützen- und Trachtenumzug am 12. August vom Rathausmarkt zum Heiligengeistfeld, wo die Sieger des Hamburger DOM-Landesschießens gekrönt werden. Erwartet werden zu dem Festumzug rund 3500 Teilnehmer aus rund 40 Schützenvereinen, die von 20 Spielmanns-, Fanfaren- und Musikzügen, acht Festwagen und zwölf Kutschen, 20 Reitern, 15 Trachten- und Volkstanzgruppen begleitet werden.
Übringens ist die „Spinning Maus“ für die Lütten gar nicht so schlimm, schließlich handelt es sich nur um einen „Kinderwellenflieger“. Das werden die schon durchhalten, auch mit mehreren Pfund Süßigkeiten im Magen.
Dieser Artikel wurde maschinell erstellt und ist ohne Autorenzeile gültig. Neuerung auf dem Dom sind kursiviert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen