piwik no script img

Etappensieg für Greenpeace

■ Polizei musste beschlagnahmte Boote zurückgeben

Gestern hat Greenpeace seine neun beschlagnahmten Schlauchboote zurück erhalten. Das Amtsgericht Oldenburg hat auf Rückgabe entschieden. Es war damit offenbar der Argumentation der Umweltschützer gefolgt. Diese hatten die Beschlagnahmung als unverhältnismäßig bezeichnet, zumal die Aktion gegen den Tropenholzimport im öffentlichen Interesse sei.

Die Wasserschutzpolizei Bremen hatte den Umweltschützern vergangenen Sonntag neun Schlauchboote weggenommen, um die Aktivisten an weiteren Protesten auf der Weser zu hindern. Währenddessen hatte das Hauptschiff „MV Greenpeace“ versucht, einen Holzfrachter mit illegal gefälltem Regenwaldholz aus Kanada am Anlegen im Hafen von Brake zu hindern (die taz berichtete). Da ein weiteres Transportschiff mit Tropenholz nach Nordenham unterwegs war, wollte die Polizei mit der Beschlagnahmung verhindern, dass die Umweltaktivisten auch diesen Holzfrachter aufhalten.

Die „MV Greenpeace“ ist nun in Frankreich im Einsatz. Die Polizei ermittelt weiter gegen die Umweltschützer, die teilweise noch vor Ort in Brake und Nordenham sind. Diese versuchten bislang erfolglos, die Empfänger der Holzlieferung zu ermitteln. mr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen